Hier geht's um
-Dieser Beitrag enthält Werbung für Baby Walz –
Eine Wickelkommode kostet schnell ein Vermögen. Meine Windelstation hat fast nichts gekostet: Ich habe schon vorhandene Möbel einfach neu organisiert. Dieses System funktioniert super. Ich kann wirklich jedem nur empfehlen, im eigenen Haus mit ein bisschen Fantasie zu schauen, ob sich Möbelstücke umfunktionieren lassen. Wer nix Neues kauft, spart, schont die Ressourcen und hat am Ende eine einzigartige Wickelkommode.

DIY: Wickelkommode und -tisch einfach selber machen
Wickelkommode günstig?
Wie habe ich das gemacht? Mein Wickeltisch besteht aus einer Malm Kommode, die ich vor Urzeiten gebraucht für zehn Euro gekauft habe und einem kleinen Herd vom Flohmarkt. Auf dem Herd wickle ich meinen kleinen süßen „Braten“. In der Kommode daneben ist das ganze Equipment praktisch und griffbereit verstaut. Hier habe ich Dir ja schon verraten, wie ich super günstig mit Stoffwindeln wickle. Weil dazu etwas mehr Ausstattung gehört, zeige ich Dir, wie ich die Wickelkommode im Detail eingerichtet habe.
Wickelkommode sinnvoll einrichten?
Obendrauf, auf der linken Seite der Wickelkommode – ausserhalb der Reichweite meines Babys – stehen die wichtigsten Utensilien. In der Thermoskanne ist immer warmes Wasser. Die Metallschüsseln nutze ich als Miniwaschbecken und für Schmutziges. In der Minikommode liegen Wattepads, Wattestäbchen, das Fieberthermometer, Zäpfchen und Salzwassertropfen. Einen teuren, häßlichen und sperrigen Heizstrahler habe ich mir erspart und ein Mini-Heizlüfter neu geholt. Funktioniert super, kostet ca 10 Euro und ich kann ihn später für Mini auch mal im Bad einsetzen. Dort ist es im Winter morgens ziemlich kühl.

Griffbereit: Was wichtig fürs Waschen und Wickeln ist.
Platzsparend aufbewahren – Was gehört in die Wickelkommode?
Meine Kommode hat vier Schubladen. In der obersten liegen die Sachen, die ich ganz oft brauche. In der untersten liegen die Dinge, die ich selten nutze. Gehen wir Schublade für Schublade mal durch..
Oberste Schublade: Hier befindet sich alle Dinge, die ich für das Wickeln am Tag brauche. Da ich ja mit Stoffwindeln wickle, finden sich hier v.l.n.r. gefaltete Mullwindeln, Bambuseinlagen, Überhosen, Wegwerfwindeln, eine Taschentuchbox und Windelvlies.

Alles griffbereit in der Windelschublade
Zweite Schublade: Links liegen die Nachtwindeln und die Überhosen für Nachts. Des weiteren liegen hier Bodyverlängerungen und meine Sockenbox. Ausserdem habe ich immer einen großen Stapel kleine, grobe Waschlappen und ganz sanfte Moltontüchlein zur Reinigung vorrätig.

Nachtwindeln und Waschlappen für die Reinigung
Dritte Schublade: Meine Lieblingsschublade! Die Klamotten! Wie ihr seht, nutze ich zur Schubladen-Organisation einfach Schachteln und alte Päkchen. Den Schubladen-Organizer aus dem Laden habe ich mir so gespart. Hosen – Pullover und Langarmshirts – Strumpfhosen – Bodys – hier liegt immer nur die Kleidung der aktuellen Größe drin. Nach der Wäsche prüfe ich beim einsortieren, ob die Teile noch passen. So bleibt es schön übersichtlich und ich greife garantiert etwas das passt.

Für mehr Übersicht falte oder rolle ich Kleidung zu kleinen Päckchen
Vierte Schublade: Hier habe ich große Baumwolltücher, Handtücher und Kirschkernkissen.

Ganz unten liegt selten Gebrauchtes
Ist ein Wickeltisch sinnvoll?
Mein Wickeltisch besteht aus einem kleinen Ofen, der direkt neben der Wickelkommode steht. So kann ich mit der linken Hand etwas aus der Kommode greifen und hab die rechte Hand immer am Kind. Der Ofentisch hat Hüfthöhe und darauf liegt eine ganz einfache Wickelauflage mit Mulde. Dadurch wird die Sicherheit meines Babys noch einmal unterstützt. Einen Überzug für die Wickelauflage habe ich nicht… Hier geht nämlich gerne mehrmals am Tag etwas daneben. Ich lege einfach ein weiches Moltontuch unter mein Kind. Davon hab ich einen größeren Vorrat und ich kann die Tücher bei Bedarf schnell waschen.
Wie ihr seht, ist meine Wickelauflage recht schmal – aber sehr funktional. Tipp: In Deutschland sind eigentlich richtig breite Wickelauflagen der Standard, in Skandinavien und Amerika benutzt man ganz schmale Wickelauflagen und legt sie quer vor sich hin. So kann man bei Platzmangel auch mit einer schmalen Kommode auskommen, ganz ohne Wickeltisch….
Wenn Du Dich für verschiedene Wickelauflagen interessierst, schau Dir einfach die möglichen Varianten im Baby-Walz Shop an!
Für das erste Lebenshalbjahr finde ich einen Wickeltisch absolut sinnvoll. Wenn mein Baby allerdings noch quirliger wird, überlege ich für den Windelwechsel auf den Boden umzuziehen.

Meine Moltontücher für die Auflage lagere ich im Ofen :-)
Kleiner Tipp: …wenn Du Dir diese Wickelkommode-Ideen für später speichern möchtest – fahre mit der Maus über das folgende Pinterest-Bild und drücke auf „Merken“!
Hier geht es Zum Baby-Walz Shop!