Hier geht's um
Der Beitrag „Montessori Kinderzimmer einrichten – Kleinkind 2-3 Jahre“ enthält Werbelinks. Siehe ganz unten!
Unser Kinderzimmer ist 2,5 m lang und 3 m breit. 11 Quadratmeter. Ziemlich klein. Der Platzmangel macht aber erfinderisch. Wenn auch Du nach Ideen suchst, mit denen Du ein Montessori Kinderzimmer einrichten kannst, lies weiter! Die Ideen sind generell für kleine Räume cool!
Kleines Kinderzimmer – Ideen
Meine Tochter ist jetzt 2 Jahre alt. Hier kannst Du Dir anschauen, wie ihr Babyzimmer eingerichtet war. Die Bedürfnisse meines Kindes haben sich seitdem stark verändert. Deswegen habe ich die Einrichtung entsprechend angepasst.
Damals wie heute teilt sich das Kinderzimmer in 3 grobe Funktions-Bereiche: Es gibt einen Ort zum Schlafen und Ruhen, einen Ort für Spiel und Erkundung plus einen Ort für Kleidung und Pflege.
Als erstes liste ich mal auf, was mir bei der Einrichtung des Kleinkind-Kinderzimmers wichtig war:
- Multifunktionalität
- Übersichtlichkeit
- Raum für Spiel und Bewegung
- alles für das Kind zugänglich
- leicht in Ordnung zu halten
- viel Licht
- Recycling/Upcycling
- günstig
Montessori Kinderzimmer mit 2 Jahren
Einige der eben genannten Punkte entsprechen der Montessori-Pädagogik*. Falls Du davon noch nicht viel gehört hast… Dabei geht es im Großen und Ganzen darum, dass Kinder selbständig die Welt erkunden und am meisten profitieren, wenn sie selbst erfahren dürfen, was wie funktioniert.
Eine sogenannte „vorbereitete Umgebung“ hilft dem Kind dabei, sich die Welt anzueignen. Das ist total einleuchtend. Wenn die Spielsachen in einem verschlossen Schrank oder ganz oben stehen, komme ich als kleiner Mensch einfach nicht ran und werde mir nie eins aussuchen, benutzen und verstehen können.
In unserem Kinderzimmer sieht diese vorbereitete Umgebung also so aus: keine hohen Möbel oder Hindernisse. Alles ist der Größe meines Kindes entsprechend angepasst, stets zugänglich und frei benutzbar. Die Farben – weiß und helles Holz – strahlen eine ruhige Atmosphäre aus.
Ich achte drauf, die Flächen nicht mit Spielzeug zu überladen. Einige Spielzeuge haben einen festen Platz, andere tausche ich immer mal aus. Das entspricht den Prinzipien der Montessori-Schule und passt auch in die aktuelle Minimalismus-Strömung.
In Kinderzimmer meiner Tochter befinden sich an Möbeln aktuell:
- Hochbett Marke Eigenbau
- 1 Spieltisch Marke Eigenbau
- 1 Kinderstuhl*
- 3 Wandregale
- 1 Kleiderschrank von der Uroma
Die Spielzone mit Spieltisch
Die Spielbar war das erste Teil dieses Kinderzimmers. Es ist eine alte Ikea-Schreibtischplatte, die eigentlich für den Sperrmüll bestimmt war. Ich habe sie gesehen, ihr Potential als Spieltresen erkannt und sie sogar geschenkt bekommen. Um diese Platte herum habe ich dann die Einrichtungsidee fürs Zimmer gestrickt.
Die Platte ist fast 2 Meter lang. Auf der einen Seite ruht sie auf unserer Podestbett-Konstruktion, auf der anderen Seite ruht sie auf einem Schrankkorpus der Serie Platsa von Ikea. Sie hat damit aktuell die ideale Schreibtischhöhe für unsere 2-Jährige und bietet auf zwei langen Metern viel Raum zum Malen, kneten, puzzeln etc.
Unter der Tischplatte finden sperrige Spielzeuge wie Bobbycar, Puky-Wutsch oder der Puppenwagen ihren Platz. Den Platsa-Schrankkorpus habe ich offen gelassen, so das auch hier alles immer frei zugänglich ist.
Bibliothek Bücherregal – Ikea-Hack
Direkt neben der Tür ist bei uns ein toter Raum. Den wollte ich nutzen und habe an der Wand ganz schmale Regale* (von Ikea) auf der Höhe meiner Tochter angebracht. Diese Regale sind nun das Zuhause unserer Lieblingsbücher. Diese Bibliothek sieht schön aus und nutzt das letzte Quentchen Platz im Zimmer sinnvoll aus.
Die Ruhezone mit Hochbett bzw. Podestbett
In kleinen Kinderzimmern steht immer die Frage des Stauraums im Raum. Buchstäblich. In meiner Wohnung habe ich auch keinen Keller, also ist Platz immer so ein Thema. Ich glaube beim Scrollen durch Pinterest kam ich auf die Idee, ein Bett aus Regalen zu bauen. Wie ich es ganz genau gebaut habe, kannst Du hier nachlesen.
Dieses Bett ist genial, weil es unter der Matratze massig Stauraum bietet für all die Sachen, die mit so einem Baby plötzlich Einzug ins Haus halten und das Interior Design der Wohnung verschandeln. Beispielsweise lagere ich hier Kleidung, die ich auf dem Flohmarkt verkaufen möchte, aber auch Kleidung, die noch zu groß ist oder Spielzeuge für die mein Kind aktuell zu klein oder schon zu groß ist. Damit ist all das einfach aus dem Blickfeld.
Meiner Tochter bietet dieses Bett große Regalfächer, in denen ihr Spielzeug wohnen kann. Sie kann sich hier nach Lust und Laune bedienen – ohne um Hilfe zu bitten.
Seitdem das Bett im Zimmer steht, besteht meine Tochter übrigens darauf, HIER! zu schlafen. Es ist ein kuschliger schöner Ort, wo wir auch gerne Bücher anschauen oder eine Runde hüpfen und springen.
Die Pflegezone
Hier steht ein großer Kleiderschrank, den ich von meiner Oma geerbt habe. Ich habe ihn nach Montessori-Gesichtspunkten organisiert, so dass meine Tochter sich selbst bedienen kann. Es gibt unten eine große, leicht zu öffende Schublade und innen habe ich eine kleine Teleskopstange* als Kleiderstange auf ihrer Höhe installiert.
Natürlich suche ich in der Hauptsache noch die Kleidung aus, aber es kommt immer öfter vor, dass mein Kind selbst einen Pullover, eine Hose oder Socken auswählen möchte.
Ich hoffe, Dir hat meine kleine Roomtour zum Thema “Montessori Kinderzimmer einrichten – Kleinkind 2-3 Jahre” gefallen! Schau doch mal wieder vorbei und folge mir auf Instagram, Youtube oder Pinterest!
Liebe Grüße,
Antje
Mit * gekennzeichnete Links sind Werbelinks, so genannte Affiliate-Links: Interessante Produkte verlinke ich für Dich zu Amazon. Dort findest Du dann weitere Infos dazu und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du etwas über diesen Link einkaufst.
Hallo! Ich finde deine Ideen für ein kleines Kinderzimmer super! Woher hast du den Kinderstuhl?
Vielen Dank liebe Mona. Ich habe ihn von Mömax, würde aber keinen mehr kaufen, da die Stühle schlecht verarbeitet sind. Ein vergleichbares Modell findest Du hier: https://amzn.to/335yGbl Liebe Grüße, Antje
So hübsch das Zimmer. Aber wie habt ihr das Problem mit der Heizung gelöst? Die war doch sicherlich unter dem Fenster?
Hallo Bine, das Bett schließt an den Heizkörper an. Nachts drehen wir zurück, tagsüber kann die Luft durch die offenen Regale trotzdem zirkulieren. LG Anje