Hier geht's um
Der Beitrag „Holzspielzeug für Kleinkinder“ enthält Werbelinks. Siehe ganz unten!
Ich liebe Holzspielzeug. Ich mag den Look, ich mag das lebendige Gefühl in meiner Hand und all die Werte, an die man landläufig so denkt, wenn es um Holzspielzeug geht: echt, natürlich, hochwertig und irgendwie intelligenter.
Die besten Holzspielzeuge für Kleinkinder
Angelspiel*
Matroschkas*
Jojo*
Fädelspiele wie Käsestücke oder Äpfel*
Holzbausteine*
Holz-Regenbogen*
Holzeisenbahn*
Holz-Kugelbahn*
Hölzerne Lebensmittel für Küche und Kaufmannsladen*
Holzpuzzle*
Hölzernes Domino*
Fotoapparat aus Holz*
Holzspielzeug oder Plastik – was ist pädagogisch besser fürs Kind?
Ich denke, ob ein Spielzeug pädagogisch wertvoll ist, hängt überhaupt nicht von seinem Werkstoff ab. Was ein Kind lernen kann, ist für mich eher eine Frage der Möglichkeiten, die das Spielzeug bietet. Fördert es die Fantasie? Hilft es, motorische oder sprachliche Fähigkeiten zu erlernen? Fordert es das Kind auf kreativer, sozialer oder emotionaler Ebene?
Wenn Du dich für pädagogisch sinnvolles Spielzeug interessierst, lies doch auch meinen Beitrag über Montessori!
Holzspielzeug oder Plastik – was ist besser für die Umwelt?
Hier gewinnt für mich das Holzspielzeug. Holz wächst nach und wenn ich es auf den Kompost schmeiße, ist es nach ein paar Jahren verrottet und wieder im Kreislauf des Ökosystems. Das ist für mich nachhaltig.
Erdöl für Plastik hingegen ist eine endliche Ressource. Plastik braucht je nach Dicke 20-450 Jahre um zu zerfallen. Es kann zwar recycelt werden, aber niemals vollständig zersetzt. Diesen Fakt muss ich mir nochmal gehörig hinter die Löffel schreiben, denn ich bin mir sicher, dass ich meinen Plastikverbrauch an vielen Stellen noch drastisch reduzieren muss.
Wir besitzen auch viele Spielsachen aus Plastik. Die Meisten davon sind allerdings vererbt oder ich habe sie gebraucht gekauft.
Wenn man Produkte aus Holz kauft, sollte man auf das FSC Siegel achten, denn nur so kann man sicher sein, dass die Bäume aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen und nicht etwa aus dem Regenwald.
Mit der Unbedenklichkeit der Holzspielzeuge ist es aber auch immer so eine Sache. Sobald nämlich Lasuren oder Lacke zum Einsatz kommen, kommen oft auch unliebsame Substanzen aus dem Chemiebaukasten zum Einsatz. Ein Blick in die Produktbeschreibung der Hersteller kann da helfen.
Fazit – Meine persönlichen Gründe für Holzspielzeug
- Weniger Plastik in der Welt
- Design
- langlebig, lange Nutzungsdauer
- stabil
- oft in Handarbeit hergestellt
- hoher Wiederverkaufswert
Ich gebe meiner Tochter gerne Holzspielzeug, weil ich es schön und nachhaltiger empfinde. Ich habe mir vorgenommen, mein Kind früh dafür zu sensibilisieren, dass Ressourcen der Natur endlich sind und dass man sie wertschätzen muss. Also passt das für mich. Generell achte ich bei Spielzeug aber darauf, Sachen zu wählen, die mein Kind interessieren oder einen seiner Entwicklungsschritte unterstützen.
Ich finde es ziemlich blöd, ein Kinderzimmer mit Zeug zu veramschen. Viel hilft viel? Das ist für mich der falsche Weg. Ich möchte auch kein Museum aufbauen, mit Stücken die meine Tochter nie bespielt, mit Stücken die ich eigentlich nur gekauft habe weil sie mir gefallen. Denn Hand aufs Herz: Spielzeug gehört genau wie Küchenzubehör, Klamotten, Autos und Fahrräder irgendwie auch zu den modernen Statussymbolen.
Ich hoffe, Dir hat meine kleine Roomtour zum Thema “Holzspielzeug für Kleinkinder” gefallen! Schau doch mal wieder vorbei und folge mir auf Instagram, Youtube oder Pinterest!
Liebe Grüße,
Antje
Ein kleiner Tipp: …wenn Du Dir diesen Beitrag für später speichern möchtest – fahre mit der Maus über das nächste Pinterest-Bild und drücke auf „Merken“!
Mit * gekennzeichnete Links sind Werbelinks, so genannte Affiliate-Links: Interessante Produkte verlinke ich für Dich zu Amazon. Dort findest Du dann weitere Infos dazu und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du etwas über diesen Link einkaufst.
Schreibe einen Kommentar