Hier geht's um
Wie man das Gericht exakt benennt, hängt wohl davon ab, welchem Land man es genau zuordnet. Gekocht wird es in vielen Ländern des östlichen Europas: Polen, Ukraine, Russland. Und natürlich kocht jedes Land diesbezüglich sein eigenes Süppchen. Ich feature heute neben der bekannten roten auch einmal eine grüne Variante, mit Sauerampfer.
Grüner Borschtsch, roter Borsch…
REZEPT:
Für 4 Personen, 45 Minuten
Küche: vegetarisch, vegan wenn ohne saure Sahne ~ Menüfolge: Hauptspeise, Eintopf
Achtung Spezialzutat für grünen Borschtsch ist Sauerampfer! Den kann man super im Blumentopf anziehen oder einfach auf Wiesen suchen, wenn man mal spazieren geht…. Rote Beete würde ich immer frisch kaufen und nicht die eingeschweißten, vorgegarten Dinger. Wer sich schnell die Hände wäscht, dem färbt sich auch die Haut nicht rot.
Zutatenfür rot:1 rote Beete (ca. 500 g)
1 große Zwiebel
100g Weißkraut
1 große Möhre
300 g Kartoffeln
2 Knoblauchzehen
2 EL Rapsöl
Lorbeer, Piment, Thymian, 1 EL Kümmel
Salz, Pfeffer
100 g saure Sahne
1,2 l Gemüsebrühe
klassisch gehört Dill obendrüberfür grün:200 g Weißkraut
1 große Möhre
1 große Zwiebel
2 EL Rapsöl
200 g Kartoffeln
100 g Spinat
100 g Sauerampfer
100 g saure Sahne
2 EL Graupen oder Reis
1 l Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
Zubereitung
für rot:
- Die Gemüse schälen und kleinschneiden.
- In einem Topf die Zwiebeln zusammen mit den Möhren und dem Knoblauch im Öl anschwitzen.
- Das Kraut dazugeben, kurz mitbraten und dann mit der Brühe ablöschen.
- Die geschnittenen Kartoffeln und Beeten sowie die Gewürze hinzugeben.
- Bei schwacher Hitze den Borschtsch langsam garen. Wenn die Gemüse weich sind, kann die Suppe gegessen werden. Kocht man sie länger, schmeckt es aber besser.
- Servieren mit einem Kleckserl saurer Sahne. Ooooooooohhhh jaa!
für grün:
- Die Gemüse (bis auf Spinat und Sauerampfer) schälen und kleinschneiden.
- In einem Topf die Zwiebeln zusammen mit den Möhren und dem Knoblauch im Öl anschwitzen.
- Das Kraut dazugeben, kurz mitbraten und dann mit der Brühe ablöschen.
- Die geschnittenen Kartoffeln, sowie Graupen und die Gewürze hinzugeben.
- Bei schwacher Hitze den Borschtsch langsam garen. Wenn die Kartoffeln weich sind, Spinat und Sauerampfer sowie saure Sahne zufügen, verrühren und nochmals gut durchkochen lassen.
- Servieren mit einem Kleckserl saurer Sahne. Ooooooooohhhh jaa!
Schreibe einen Kommentar